Das Teilprojekt

Motivation und Bedeutung der VDI

Die Virtual Desktop Infrastructure (VDI) stellt ein wesentliches Werkzeug im Studienbereich Management und Immobilien der Fakultät Management, Bauen und Immobilien, insbesondere im Studiengang Betriebswirtschaftslehre bbgl. an der HAWK dar. Gleichberechtigt wird er auch durch den Studienbereich Bauen der Fakultät genutzt. Aufgrund der vielfältigen Zusammensetzung der Studierendenschaft hinsichtlich beruflicher Hintergründe, Altersgruppen und technischer Ausstattung bietet die VDI eine einheitliche, niederschwellige, betriebssystemunabhängige Plattform für die Nutzung von Softwarelösungen der Hochschule. Dies gewährleistet eine effiziente, reibungslose und gleichberechtigte Nutzung der Ressourcen für Studierende

 

Anwendungsbereiche

Die VDI wird insbesondere in Modulen mit Softwareanforderungen genutzt. Hier ermöglicht sie den Zugriff auf kostenpflichtige und lizenzierte Softwarelösungen innerhalb der Zugriffssphäre der HAWK. Beispielhaft zu nennen sind nummerische Simulationsprogramme zur Modellierung von komplexen ökonomischen Zusammenhängen im Fachgebiet System Dynamics. Darüber hinaus spielt die VDI eine zentrale Rolle bei der praxisorientierten Umsetzung der gesamten Lehrinhalte des Studiums, da sie eine einheitliche digitale Arbeitsumgebung schafft.

Ein besonderer Vorteil der VDI ist die uneingeschränkte Verfügbarkeit studienrelevanter Programme unabhängig vom Endgerät des Nutzers. Dies ermöglicht iterative Arbeitsprozesse innerhalb von Studierendengruppen, da Daten und Ergebnisse problemlos ausgetauscht werden können. Durch die Nutzung einer zentralen Umgebung wird zudem eine effiziente Zusammenarbeit gefördert.

 

Technische Realisierung und Herausforderungen

Die VDI läuft stabil und latenzarm, so dass den Studierenden eine performante Arbeitsumgebung zur Verfügung steht. Die einzigen technischen Voraussetzungen sind eine kontinuierliche Internetverbindung und ein aktivierter VPN-Client der HAWK.

Systembedingt werden aktuell die persönlichen Daten nach einer Session gelöscht. Daher ist eine manuelle Sicherung in der HAWK Cloudlösung erforderlich. Eine integrierte Speicherlösung auf den virtuellen Clients wäre eine mögliche Optimierung für die Zukunft. Aktuell wird geprüft, ob Speicherung an die jeweilige Session gekoppelt werden kann.

 

Nachhaltigkeit

Die VDI leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO-Fußabdrucks, indem sie ortsunabhängiges Arbeiten ermöglicht. Studierende können sich weltweit problemlos vernetzen, wodurch lange Anfahrtswege und die damit verbundenen Emissionen reduziert werden. Dies unterstreicht den nachhaltigen Charakter der digitalen Infrastruktur. Durch das Teilen von Ressourcen der VDI ist insgesamt von einer geringeren Hardwarenotwendigkeit der Hochschule auszugehen.

Obwohl derzeit keine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Studiengängen über die VDI besteht, bietet die Technologie großes Potenzial für zukünftige Kooperationen. Auch eine stärkere Einbindung externer Partner oder Unternehmen könnte ohne großen technischen Aufwand realisiert werden.

 

Fazit

Der Einsatz des VDI im Studienbereich Management, insbesondere im Studiengang Betriebswirtschaftslehre wird von den Studierenden insgesamt sehr positiv bewertet. Insbesondere die flexible und reibungslose Nutzung sowie der einfache Zugang zu fachspezifischen Softwarelösungen werden geschätzt. Die VDI stellt bereits jetzt eine wertvolle Unterstützung im Studium dar und trägt wesentlich zur Effizienz und Qualität der Lehre bei. Mit der Hebung von weiteren Verbesserungspotentialen (gleichmäßiges IT-Sicherheitsniveau, Nutzung lehr- und prüfrelevanter Software oder auch geteilten Ressourcen) wird sich der Nutzen weiter steigern.